Wirtschaftliche Aspekte

Wie funktioniert INUKO?
Inuko kam am 04.10.2022 in Form eines Fair Launches auf den Markt. Im Rahmen dieses Fair Launches wurde das maximale wie auch Gesamtvorkommen des Tokens in Höhe von 10.000.000 INUKO zusammen mit 10.000 USDT in Form einer LP Paarung (INUKO-USDT) in den Pancakeswap DEX injiziert.
Die grundlegende Idee hinter INUKO ist die Vorstellung, dass die wirtschaftlichen Aspekte des Projekts von Transaktionen der Community getrieben werden. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt befindlichen Projekten sorgen solche Maßnahmen dafür, dass die ökonomischen Aspekte INUKOs wie folgt zusammengefasst werden können:
  • Ihnen liegt eine langfristige Haltbarkeit zugrunde, da sie nicht von fragwürdigen externen Wirtschaftsmodellen abhängen;
  • Sie sind in keiner Weise verwässernd, da der gesamte Tokenvorrat sich von Anbeginn auf dem Markt befindet und kein externes Tokenvorkommen vorliegt, der für eine solche Verwässerung sorgen könnte;
  • INUKO ist zugleich deflationär, da unsere Rückkaufmechanismen die Coins nach und nach burnen.
Eine Gebühr in Höhe von 12 % wird auf jede Transaktion mit INUKO erhoben, wobei jede Transaktion im selben Maße und unabhängig ihrer Art (Kauf/Verkauf/Transfer) dieser Gebühr unterliegt.
Das interessante daran ist die Auf- und Verteilung dieser Gebühr:
Reflections
Die Hälfte der Gebühr in Höhe von 6 % des Transaktionsgesamtwertes wird für die Verteilung an die Hodler genutzt. Die dadurch erhobene Menge an INUKO wird durch einen automatisierten Verkaufsmechanismus auf dem freien Markt in USDT umgewandelt und anschließend an die Hodler gemäß ihrer jeweiligen Menge an INUKO Shares verteilt.
Liquidität
Ein Zwölftel der Gebühr (1 % des Transaktionsgesamtwertes) wird dem Liquidity Pool in gleichhoher Form von jeweils INUKO und USDT zurückgeführt. Die dadurch generierten LP Token werden im unmittelbaren Anschluss im LP Vault eingesperrt.
Automatischer Rückkauf und Burn
Ein Zwölftel der Gebühr (1 % des Transaktionsgesamtwertes) wird genutzt, um INUKO Coins auf Pancakeswap zurückzukaufen und zu burnen. Alle geburnedten Coins werden an die Dead Wallet (d. h. inaktive Blockchainadresse) auf der Binance Smart Chain (BSC) gesendet: 0x000000000000000000000000000000000000dEaD
Geburnedte Coins werden aus dem sich im Umlauf befindlichen Vorrat an INUKO entfernt und führen dadurch zu einer Delation.
Das INUKO Saldo der Dead Wallet Adresse ist unter folgender Webadresse einsehbar:
Bond Produkte
Ein Achtel der Gebühr (1,5 % des Transaktionsgesamtwertes) wird für Bond Produkte aufgewandt. Das bedeutet, dass dadurch gesammelte INUKO wieder in den Markt gelangen, sobald Bond Produkte verkauft werden.
DAO Treasury als Rückgrat INUKOs
Ein Achtel der Gebühr (1,5 % des Transaktionsgesamtwertes) gelangt an die Vorratskammer (Treasury) des DAOs. Die Treasury wird USDT ansammeln, welches durch das Governance Committee des DAOs auf Basis bestimmter Kriterien und Bedingungen aktiviert und verwaltet wird. Zu diesen Kriterien und Bedingungen zählen unter anderem bestimmte Rückkäufe und Vorschläge zum Burnen oder etwa die Auslösung von Inverse Bonds.
Marketing- und Betriebskosten
Ein Zwölftel der Gebühr (1 % des Transaktionsgesamtwertes) werden für den Betrieb des Projekts verwendet, wozu unter anderem Marketing, Partnerschaften, Merchandising und die weitere Entwicklung INUKOs zählen.
Tokenmechanismen
Im folgenden ein detailliertes Diagramm der INUKO Mechanismen: